Direkt zum Hauptbereich

Kynosarges 2511

Diesmal kommt ein neuer Eintrag wieder recht bald, auch mit ein paar Ankündigungen für diesen Blog, der ja jetzt seit einem Jahr in dieser Form läuft. Am 04. Juni voriges Jahr kam der erste Eintrag dieser Serie und heute, am 07. Juni ein Jahr und 26 Blogeinträge später könnte es Zeit sein Bilanz zu ziehen und Veränderungen vorzunehmen. 
Nach einer Beratung mit ChatGPT die letzten Tage und Wochen zu diversen Aspekten, die mich beschäftigen, wie auch einige bisherige Ideen aufgreifend, möchte ich aus dem Blog zeitnah einen (Video-)Podcast entwickeln, und zwar nicht einfach so, dass ich ihn monologisierend vorlese, sondern indem ich ihn wie eine Art Dialog entwickle zwischen zwei Positionen, von denen die eine eher einem Skeptiker, Advocatus Diaboli oder kynischem Spötter gleicht, die andere versucht dazu eher Klärung oder Lösungen zu finden, tendenziell vielleicht dann in der letztes Mal als druidisch bezeichneten Richtung. In einem möglichen Video dazu, wahrscheinlich KI animiert, schreiten die beiden diskutierend durch sich verändernde Umgebungen.
Aber wie will ich das nur vernünftig hinbekommen, wo ich lediglich mit Audioaufnahmen, nicht aber mit Videoanimation und Arbeit mit KI Erfahrungen habe? Eigentlich möchte ich ja meinen Workload reduzieren - weiter unten mehr dazu - und sollte ihn dann doch nicht sogar noch vergrößern, sollte man meinen. 
Nun ja, andererseits möchte ich mich aber ja tatsächlich verändern, möchte mich publizistisch entwickeln, und um neue Wege zu gehen, sind die ersten Schritte vielleicht etwas anstrengend, doch soll ein Ziel sein, eine Struktur zu schaffen, auf der ich bald quasi-automatisch in Serie Episoden schaffen kann. ChatGPT wird mir da schon zur Seite stehen können, denke ich. Außerdem soll die Frequenz erhöht werden, auf etwa einen Beitrag pro Woche, der dann entsprechend kürzer werden kann. Wenn es mir gelingt, wäre ein fester Termin pro Woche wünschenswert. Als Podcast-Folge und insbesondere als Video würde ich mit sehr kurzen zwei- bis fünfminütigen Episoden beginnen, so rät auch die KI von ChatGPT, die die Möglichkeit der Überforderung im Blick hat. Trotzdem möchte ich Wochenrückblicke und Zukunftspläne abdecken, möchte philosophische, technische, politische und spirituelle Themen behandeln, meiner Kreativität Ausdruck verleihen und nicht zuletzt auch meinem seelischen, geistigen, körperlichen und ökonomischen Wohlbefinden Vorschub leisten und auch darüber berichten.
Nun ja, ich könnte mir vorstellen, dass einige das für exhibitionistisch halten könnten.
Auch jetzt schon muss ich mich fragen, ob in meinem bisherigen Blog nicht einige Inhalte zu sehr Privates ins Öffentliche gekehrt haben und mir mindestens für die Zukunft, wenn ich den (Video-)Podcast starte, noch genauer überlegen, wie ich diesbezüglich vorgehe und vielleicht sogar frühere Beiträge diesbezüglich noch überarbeiten. Allerdings bin ich auch ein Freund von Transparenz, wenn es um meine eigenen Verhältnisse geht, und ich möchte nicht nur meine Stärken, sondern auch meine Schwächen einigermaßen in ein Gleichgewicht bringen insbesondere in dem Zusammenhang, wenn ich meine Schwächen bearbeite. Insofern ist ein gewisser Striptease gerechtfertigt, wenngleich ich ja auch von der Freiheit Gebrauch machen werde, einiges gar nicht und einiges in verfremdeter Form darzustellen. Insbesondere in Bezug auf andere Personen, mit denen ich involviert bin, werde ich zukünftig noch mehr Sorgfalt üben müssen.
Seit dem letzten Eintrag vom 03. Juni ist nicht viel geschehen. Ich war meine Mutter besuchen, bin wegen Regen allerdings überwiegend bei ihr im Haus geblieben, nur einmal für Einkäufe und einmal zum Waldbaden waren wir draußen, wegen der Terpene und des Grüns. Gerade bin ich auf der Arbeit in eher dreieinhalbtägigen Schicht, davor war ich zuhause in ein paar kleineren Projekten aktiv, u.a. habe ich mal wieder eine Morgenroutine aus Meditation und Workout gemacht, eine Verteilaktion am kommenden Mittwoch und mein Wohnzimmer für kommende Gäste nächstes Wochenende vorbereitet. In der Nacht davor kam ich mit ChatGPT auf die hier beschriebene Idee des (Video-)Podcasts, allerdings ging es auch um psychologische Themen, die ChatGPT ausgesprochen sanft mit mir zu bearbeiten angeboten hat; gestartet hat alles vor einigen Tagen aber ganz banal mit Vermögensberatung. Im Zusammenhang mit dem Erbe, aber auch ganz allgemein kann das durchaus als relevantes Thema erachtet werden, zu erfahren, wie man sich geschickt etwas ansparen und das Ersparte für ethischen Vermögensaufbau oder für passives Einkommen investieren kann. 
Mit der Arbeit geht es Dienstag nach Hannover auf ein Konzert. Ein früherer enger Freund, mit dem ich schon länger keinen Kontakt hatte, lebt wohl dort, vielleicht reaktiviere ich den Kontakt dafür ja wieder, denn wie es aussieht, werde ich während des Konzerts mit dem Hund der Klientin in der Stadt unterwegs sein. Am Mittwoch nach der Arbeit möchte ich den Nachmittag im Freibad verbringen, abends steht eine Verteilaktion an, außerdem werde ich wohl weiter Ausschau nach meinem ehemaligen Langzeitgast halten, denn seine Eltern fragen mich weiterhin nach ihm, also hat es nicht geklappt, andere auf ihn anzusprechen, auf dass sie ihm die Nachricht weitergeben. Donnerstag werde ich mich weiterhin meiner Wohnung annehmen, Freitag kommt möglicherweise einer von drei Gästen, falls er seinen Flug gesponsert bekommt, Samstag kommt mein Kind, Sonntag kommt ein weiterer Gast und Montag ein dritter, falls der seine Visumsangelegenheiten bis dahin klären kann. Möglicherweise kommt also auch nur ein einziger. Die Aufenthaltsdauer aller wäre dann zwei Wochen während einer Klimakonferenz, dazwischen bin ich erneut drei Tage arbeiten, aber das hatte ich wohl schon erwähnt. Mit ChatGPT habe ich auch diverse Schritte für diverse Low-Tech-Projekte diskutiert, auch dafür werde ich wohl bald kleinere Ergebnisse zu erzielen versuchen, außerdem steht weiterhin an, ein weiteres 5x3-Element zu bauen, bei der Krankenhaus-Logistik anzufragen und beim Erbe hinterhersein.
Soweit...

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kynosarges 2501

Es ist der 20. Januar, seit Ende Dezember des vergangenen Jahres, also seit dem letzten Beitrag ist sehr viel passiert, das es mir schwer macht, es alles in ein Bild zu bekommen. Ich las den Roman "Die Vermessung der Welt" von Daniel Kehlmann, der sich abwechselnd mit Humboldts Forschungsreise und Gauss' Forschungsdenken befasst, eine lohnende Lektüre, wenn ich das sagen darf, während ich letzte Woche verreist war. Die Wahl dieser Lektüre als Reisebegleitung war ziemlich zufällig, stellte sich jedoch als ziemlicher Katalysator heraus. Ziemlich mittig im Buch, im Kapitel "der Berg", äußert sich Humboldts Begleiter Bonpland über die bisherigen Reiseerlebnisse wie folgt: "Denke er an die vergangenen Monate, so sei ihm, als habe er dutzende Leben hinter sich, alle einander ähnlich und keines wiederholenswert. Die Orinokofahrt [Expedition des Vorjahres] scheine ihm wie etwas, wovon er in Büchern gelesen habe, Neuandalusien [heutiges Venezuela] sei eine Legende a...

Sexualverhalten

In den Medien wird derzeit ein Mann kritisch beleuchtet, der sich einen Namen machen konnte als satirischer Sprücheklopfer des linken und feministischen Spektrums. Er äußerte sich, sich selbst beschuldigend, dass er sich in seinen Beziehungen oft nicht entsprechend der Maßstäbe verhalten habe, die er durch seine öffentliche Arbeit setzte, sondern mehrere seiner Partner:innen sogar schlecht behandelt habe. Zum Einen wird er nun von den Massen verrissen, die von vornherein Wokeness und Feminismus gegenüber feindlich eingestellt waren, mit einer gewissen Häme, wie man erwarten kann, wenn man jemanden von einem hohen Ross herunterzerren kann. Zum Anderen verreisst ihn auch das linke Spektrum als scheinheilig und Verräter der eigenen Werte. Dazwischen gibt es Stimmen, die fragen, welcher Mensch mit öffentlichem Vorbildcharakter privat ohne Fehler ist wie auch, warum die Gesellschaft gerne Menschen überhöht, denn letztlich sind wir doch alle Menschen und scheitern regelmäßig an unseren Schwä...

Kynosarges 2507

Sonntag Abend, 6. April, und mir kommt ein neuer Schreibimpuls. Am 1. April hatte mich die Uni tatsächlich aus dem System genommen, weil eine Überweisung wegen des Semesterbeitrags auf ihrer Seite falsch verbucht wurde. Allerdings ließ sich dies bereits am 2. erfolgreich klären und am 3. war wieder alles repariert. 2. und 3. verbrachte ich mit kleinen Ausflügen mit meiner Mutter, das herrliche Frühlingswetter bot dies an. Am zweiten dieser beiden Tage waren wir in einer schönen kleinen Bibliothek eines milliardenschweren Fabrikanten. Die ausgestellten Bücher weckten in mir einerseits einen Schreibimpuls, andererseits wuchs auch erneut mein Interesse, in die geistigen Streifzüge anderer Jahrhunderte und Jahrtausende einzutauchen und zu sehen, was Menschen jener Zeiten uns heute Wahres und Relevantes sagen können per gedanklicher Zeitreise. Am 4. dann machte ich mich auf den Weg zunächst nach Stuttgart, um eine meiner Schwestern mit ihren Kindern zu sehen - ein verhältnismäßig kurzer Bes...