Direkt zum Hauptbereich

Was hält mich hier?

Gerade beschäftige ich mich damit eine Gelegenheit für "Hand gegen Koje" zu finden. Eine mögliche solche Gelegenheit würde in Preveza in Griechenland starten. Indem ich mir auf einer Karte klarmache, wo das liegt, kommen Erinnerungen in mir hoch an eine schöne Zeit 2015, die ich im Sommer verbracht habe, trampend über den Balkan und durch Griechenland. Und ich denke an die Darstellungen eines im Campervan reisenden Pärchens, das aussteigen wollte, sich aber gegen Trampen entschied, weil man dabei oft nur von Stadt zu Stadt kommt, so wie es bei mir damals auch war, während man die Landschaft dazwischen oft nur im Vorbeifahren sehen kann. Gerne würde ich zB die Gebirgsgegend von Kalamata nach Sparta nochmal intensiver erleben, zB zu Fuß.
Warum packe ich mir nicht ein paar Habseligkeiten für ein paar Tage zusammen, löse mich von allem anderen und gehe hinaus in die Welt, immer mit ein paar Tagen Aufenthalt hier und da, aber nie zu lange um Wurzeln zu schlagen?
Über die Jahre kam ich in mehr und mehr echte oder vermeintliche Abhängigkeiten und Verbindlichkeiten, die zu Gewohnheiten wurden und sich nur noch schwer lösen lassen. Dabei eigentlich meist aber nicht, weil die Dinge unveränderlich wären, sondern vor allem, weil ich glaube, dass ich sie nicht ändern will, kann oder sollte, weil dadurch andere zu Nachteilen oder Schaden kämen oder weil ich den Aufwand für zu groß halte.
Allerdings stellen sich dabei auch zwei weitere Fragen: Warum kann ich mich nicht wohlwollend auf den Status Quo einlassen, ihn als gegeben willkommen heißen und mit ihm zufrieden sein? Und würde ich denn mit einem anderen Status Quo, sei es im Segelboot, sei es auf Wanderschaft, sei es noch anders, denn überhaupt zufrieden werden können oder mich auch dann immer nach Alternativen sehnen? Und zum Schluss muss ich mich dann wohl auch fragen, woher diese innere Unruhe herrührt und welche Konsequenz es haben wird, wenn ich sie stets in mir trage und möglicherweise nie erfüllt bekomme.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kynosarges 2501

Es ist der 20. Januar, seit Ende Dezember des vergangenen Jahres, also seit dem letzten Beitrag ist sehr viel passiert, das es mir schwer macht, es alles in ein Bild zu bekommen. Ich las den Roman "Die Vermessung der Welt" von Daniel Kehlmann, der sich abwechselnd mit Humboldts Forschungsreise und Gauss' Forschungsdenken befasst, eine lohnende Lektüre, wenn ich das sagen darf, während ich letzte Woche verreist war. Die Wahl dieser Lektüre als Reisebegleitung war ziemlich zufällig, stellte sich jedoch als ziemlicher Katalysator heraus. Ziemlich mittig im Buch, im Kapitel "der Berg", äußert sich Humboldts Begleiter Bonpland über die bisherigen Reiseerlebnisse wie folgt: "Denke er an die vergangenen Monate, so sei ihm, als habe er dutzende Leben hinter sich, alle einander ähnlich und keines wiederholenswert. Die Orinokofahrt [Expedition des Vorjahres] scheine ihm wie etwas, wovon er in Büchern gelesen habe, Neuandalusien [heutiges Venezuela] sei eine Legende a...

Sexualverhalten

In den Medien wird derzeit ein Mann kritisch beleuchtet, der sich einen Namen machen konnte als satirischer Sprücheklopfer des linken und feministischen Spektrums. Er äußerte sich, sich selbst beschuldigend, dass er sich in seinen Beziehungen oft nicht entsprechend der Maßstäbe verhalten habe, die er durch seine öffentliche Arbeit setzte, sondern mehrere seiner Partner:innen sogar schlecht behandelt habe. Zum Einen wird er nun von den Massen verrissen, die von vornherein Wokeness und Feminismus gegenüber feindlich eingestellt waren, mit einer gewissen Häme, wie man erwarten kann, wenn man jemanden von einem hohen Ross herunterzerren kann. Zum Anderen verreisst ihn auch das linke Spektrum als scheinheilig und Verräter der eigenen Werte. Dazwischen gibt es Stimmen, die fragen, welcher Mensch mit öffentlichem Vorbildcharakter privat ohne Fehler ist wie auch, warum die Gesellschaft gerne Menschen überhöht, denn letztlich sind wir doch alle Menschen und scheitern regelmäßig an unseren Schwä...

Kynosarges 2507

Sonntag Abend, 6. April, und mir kommt ein neuer Schreibimpuls. Am 1. April hatte mich die Uni tatsächlich aus dem System genommen, weil eine Überweisung wegen des Semesterbeitrags auf ihrer Seite falsch verbucht wurde. Allerdings ließ sich dies bereits am 2. erfolgreich klären und am 3. war wieder alles repariert. 2. und 3. verbrachte ich mit kleinen Ausflügen mit meiner Mutter, das herrliche Frühlingswetter bot dies an. Am zweiten dieser beiden Tage waren wir in einer schönen kleinen Bibliothek eines milliardenschweren Fabrikanten. Die ausgestellten Bücher weckten in mir einerseits einen Schreibimpuls, andererseits wuchs auch erneut mein Interesse, in die geistigen Streifzüge anderer Jahrhunderte und Jahrtausende einzutauchen und zu sehen, was Menschen jener Zeiten uns heute Wahres und Relevantes sagen können per gedanklicher Zeitreise. Am 4. dann machte ich mich auf den Weg zunächst nach Stuttgart, um eine meiner Schwestern mit ihren Kindern zu sehen - ein verhältnismäßig kurzer Bes...