Direkt zum Hauptbereich

"Impulsvortrag"

In den sozialen Medien gab es einen Beitrag, in welchem gefragt wurde, zu welchen Themen man spontan ohne Vorbereitung einen Vortrag über etwa 20 Minuten würde halten können. Mir kamen da einige Ideen, und dann nach und nach immer mehr. Folgende (möglicherweise unvollständige) Liste ergab sich hierbei:
Trampen, Campen, Couchsurfing, Freeganismus, Minimalismus, Nachhaltigkeit, DiY-Konzepte, Resilienz, Studium, Jura, Philosophie, Skeptizismus, Ethik, (Anti-)Diskriminierung, Anthropozentrismus, Egoismus, Genetik, Albert Einstein, Polyamorie, Waldorfpädagogik, Mathematik, Physik, Chemie, Biologie, Rechtschreibung, Geschichte, Sprachen, Englisch, Französisch, Spanisch, Chinesisch, Russisch, Pflegeassistenz, Umzug, Unternehmensgründung, Segeln, Musik, Komposition, Musiknoten, Cello, Oboe, Klavier...
Das klingt angeberisch, das ist mir klar. Allerdings war nicht festgelegt, dass der Vortrag eine besondere Tiefe erreichen müsste. Und auch wenn ich wohl ein paar der Themen vertiefend abhandeln könnte, reicht ja ein recht breiter Überblick bei vielen Themen bereits aus um 20 Minuten zu füllen.
Warum ich diesen (und den vorherigen) Beitrag mit vielen Themen hier dann einbringe, wenn nicht um anzugeben?
Ich möchte mein Schreiben ganz allgemein mehr aktivieren und dachte, pro Tag etwa eine Seite an weitestgehend sinnvollem Text zu egal welchem Thema würde mir nötige Routine im Schreiben bringen um schließlich die Themen anzugehen, die schon länger mir nötig sind zu schreiben. Und durch die hiesige und die vorherige Liste habe ich nun einen Kanon an Themen, von denen ich mir jeden Tag eines aussuchen und etwa eine Seite dazu schreiben kann, so dass das Schreiben also ein paar Tage und Wochen vorhält.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sexualverhalten

In den Medien wird derzeit ein Mann kritisch beleuchtet, der sich einen Namen machen konnte als satirischer Sprücheklopfer des linken und feministischen Spektrums. Er äußerte sich, sich selbst beschuldigend, dass er sich in seinen Beziehungen oft nicht entsprechend der Maßstäbe verhalten habe, die er durch seine öffentliche Arbeit setzte, sondern mehrere seiner Partner:innen sogar schlecht behandelt habe. Zum Einen wird er nun von den Massen verrissen, die von vornherein Wokeness und Feminismus gegenüber feindlich eingestellt waren, mit einer gewissen Häme, wie man erwarten kann, wenn man jemanden von einem hohen Ross herunterzerren kann. Zum Anderen verreisst ihn auch das linke Spektrum als scheinheilig und Verräter der eigenen Werte. Dazwischen gibt es Stimmen, die fragen, welcher Mensch mit öffentlichem Vorbildcharakter privat ohne Fehler ist wie auch, warum die Gesellschaft gerne Menschen überhöht, denn letztlich sind wir doch alle Menschen und scheitern regelmäßig an unseren Schwä...

Culture chauvinism and othering

I often wonder which level of education is necessary to understand that the own standards one is used to aren't more right or more justified or “naturally correct” compared to any others. I know, by nature, that state of mind comes automatically, to believe, only oneself speaks a proper language while all the others are gibberish. Many names for foreign languages came from that understanding, e.g. German, as seen from a Slavic perspective, is called “Nemetski”, referring to them as “those who have no language”, and ancient Greeks called all non-Greeks barbarians which could either refer to them as barbed=uncivilized or as people who only know how to speak “brr brr”. But even with political ideas and religion you find many who consider their own values as true and right and all the others as lies. From one's own perspective everybody considers themselves as freedom fighter, while from others’ perspective one is simply a terrorist. So how can we learn to get over with that chauvi...

Kynosarges 2411

Der Besuch beim hochbetagten Freund bzw. bei seiner Feier anlässlich seines 90. Geburtstags war schön. Weil er von vielen langjährigen Freunden umgeben war, bestand für mich nicht viel Zeit, ihm persönlich zu begegnen, aber wie er die Feierlichkeit musikalisch-künstlerisch gestaltete, das war schön, zum Nachdenken anregend, auch kreativ anregend für mich dergestalt, dass ich mir überlege, bei meiner Musik gelegentlich die Sonatenhauptsatzform zugrunde zu legen. Er spielte die schwierigsten Klaviersonaten von Liszt und Beethoven. Die zwei Doppelschichten verliefen quasi wie im Flug. Wohl waren sie etwas überschattet von einem Todesfall im näheren Kreis der zu pflegenden Person, aber abgesehen davon gab es keine besonderen Vorkommnisse. Mit Einstein kam ich in Bewegung, ich lese weiterhin meine bisherige Lieblingsbiografie über ihn und schreibe darauf aufbauend erste neue Textrümpfe: "Mich interessierten drei Punkte im Besonderen an Einsteins Leben und seiner Forschung: 1. Wie fand ...