Direkt zum Hauptbereich

"Impulsvortrag"

In den sozialen Medien gab es einen Beitrag, in welchem gefragt wurde, zu welchen Themen man spontan ohne Vorbereitung einen Vortrag über etwa 20 Minuten würde halten können. Mir kamen da einige Ideen, und dann nach und nach immer mehr. Folgende (möglicherweise unvollständige) Liste ergab sich hierbei:
Trampen, Campen, Couchsurfing, Freeganismus, Minimalismus, Nachhaltigkeit, DiY-Konzepte, Resilienz, Studium, Jura, Philosophie, Skeptizismus, Ethik, (Anti-)Diskriminierung, Anthropozentrismus, Egoismus, Genetik, Albert Einstein, Polyamorie, Waldorfpädagogik, Mathematik, Physik, Chemie, Biologie, Rechtschreibung, Geschichte, Sprachen, Englisch, Französisch, Spanisch, Chinesisch, Russisch, Pflegeassistenz, Umzug, Unternehmensgründung, Segeln, Musik, Komposition, Musiknoten, Cello, Oboe, Klavier...
Das klingt angeberisch, das ist mir klar. Allerdings war nicht festgelegt, dass der Vortrag eine besondere Tiefe erreichen müsste. Und auch wenn ich wohl ein paar der Themen vertiefend abhandeln könnte, reicht ja ein recht breiter Überblick bei vielen Themen bereits aus um 20 Minuten zu füllen.
Warum ich diesen (und den vorherigen) Beitrag mit vielen Themen hier dann einbringe, wenn nicht um anzugeben?
Ich möchte mein Schreiben ganz allgemein mehr aktivieren und dachte, pro Tag etwa eine Seite an weitestgehend sinnvollem Text zu egal welchem Thema würde mir nötige Routine im Schreiben bringen um schließlich die Themen anzugehen, die schon länger mir nötig sind zu schreiben. Und durch die hiesige und die vorherige Liste habe ich nun einen Kanon an Themen, von denen ich mir jeden Tag eines aussuchen und etwa eine Seite dazu schreiben kann, so dass das Schreiben also ein paar Tage und Wochen vorhält.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kynosarges 2501

Es ist der 20. Januar, seit Ende Dezember des vergangenen Jahres, also seit dem letzten Beitrag ist sehr viel passiert, das es mir schwer macht, es alles in ein Bild zu bekommen. Ich las den Roman "Die Vermessung der Welt" von Daniel Kehlmann, der sich abwechselnd mit Humboldts Forschungsreise und Gauss' Forschungsdenken befasst, eine lohnende Lektüre, wenn ich das sagen darf, während ich letzte Woche verreist war. Die Wahl dieser Lektüre als Reisebegleitung war ziemlich zufällig, stellte sich jedoch als ziemlicher Katalysator heraus. Ziemlich mittig im Buch, im Kapitel "der Berg", äußert sich Humboldts Begleiter Bonpland über die bisherigen Reiseerlebnisse wie folgt: "Denke er an die vergangenen Monate, so sei ihm, als habe er dutzende Leben hinter sich, alle einander ähnlich und keines wiederholenswert. Die Orinokofahrt [Expedition des Vorjahres] scheine ihm wie etwas, wovon er in Büchern gelesen habe, Neuandalusien [heutiges Venezuela] sei eine Legende a...

Sexualverhalten

In den Medien wird derzeit ein Mann kritisch beleuchtet, der sich einen Namen machen konnte als satirischer Sprücheklopfer des linken und feministischen Spektrums. Er äußerte sich, sich selbst beschuldigend, dass er sich in seinen Beziehungen oft nicht entsprechend der Maßstäbe verhalten habe, die er durch seine öffentliche Arbeit setzte, sondern mehrere seiner Partner:innen sogar schlecht behandelt habe. Zum Einen wird er nun von den Massen verrissen, die von vornherein Wokeness und Feminismus gegenüber feindlich eingestellt waren, mit einer gewissen Häme, wie man erwarten kann, wenn man jemanden von einem hohen Ross herunterzerren kann. Zum Anderen verreisst ihn auch das linke Spektrum als scheinheilig und Verräter der eigenen Werte. Dazwischen gibt es Stimmen, die fragen, welcher Mensch mit öffentlichem Vorbildcharakter privat ohne Fehler ist wie auch, warum die Gesellschaft gerne Menschen überhöht, denn letztlich sind wir doch alle Menschen und scheitern regelmäßig an unseren Schwä...

Kynosarges 2507

Sonntag Abend, 6. April, und mir kommt ein neuer Schreibimpuls. Am 1. April hatte mich die Uni tatsächlich aus dem System genommen, weil eine Überweisung wegen des Semesterbeitrags auf ihrer Seite falsch verbucht wurde. Allerdings ließ sich dies bereits am 2. erfolgreich klären und am 3. war wieder alles repariert. 2. und 3. verbrachte ich mit kleinen Ausflügen mit meiner Mutter, das herrliche Frühlingswetter bot dies an. Am zweiten dieser beiden Tage waren wir in einer schönen kleinen Bibliothek eines milliardenschweren Fabrikanten. Die ausgestellten Bücher weckten in mir einerseits einen Schreibimpuls, andererseits wuchs auch erneut mein Interesse, in die geistigen Streifzüge anderer Jahrhunderte und Jahrtausende einzutauchen und zu sehen, was Menschen jener Zeiten uns heute Wahres und Relevantes sagen können per gedanklicher Zeitreise. Am 4. dann machte ich mich auf den Weg zunächst nach Stuttgart, um eine meiner Schwestern mit ihren Kindern zu sehen - ein verhältnismäßig kurzer Bes...