Direkt zum Hauptbereich

Träume (2)

Stell Dir folgendes Szenario vor:

In Deiner Wohnung oder im Garten ist einiges an Arbeit nötig, aber statt Dich darum zu kümmern, verbringst Du lieber ein paar Tage auf einer Segelyacht auf dem Weg in den sonnigen Süden und dann in einem malerischen Dorf in den Bergen. Wenn Du erholt nach Hause zurück kommst, ist Deine Wohnung in Ordnung gebracht ohne dass Du auch nur einen Cent bezahlt hast.

Das klingt nach einer Utopie, nach einem Traum?
Vielleicht.
Aber wir können dies ermöglichen, wenn wir uns als Interessensgemeinschaft zusammenschließen.

Der Teil, der bei obiger Geschichte nicht erzählt wurde, ist dann nämlich folgender:
Du überlässt Deine Wohnung anderen Menschen in der Zeit Deiner Abwesenheit, die sich dafür verpflichten, die von Dir vereinbarten Arbeiten zu verrichten. Auf dem Segelboot nimmst Du als Crew teil, was bedeutet, dass Du auch hin und wieder Nachtwache hältst und bei Manövern mit zur Hand gehst. Im Bergdorf unterstützt Du den Betrieb der Ferienwohnung und der Landwirtschaft.

Der Zugang zu einer solchen Sharing-Community kann auch einen jährlichen/monatlichen Mitgliedsbeitrag erforderlich machen abhängig vom individuellen Leistungsvermögen und Leistungsbedarf. Alle Beitragsverhältnisse werden selbstverständlich so transparent wie möglich gehalten.

Stell Dir weiterhin vor, dass mit wachsender Mitgliederzahl nicht nur die Zahl der offenen Türen für Dich zunimmt, sondern auch die Vielfalt der Kompetenzen und Tatkraft, mit der die Community wirksam werden kann. Denkbar wäre dann sogar, dass das eine oder andere Mitglied seinen Arbeits- und Lebensmittelpunkt ganz in diese Community verlegt und beispielsweise als moderner Nomade in der ganzen Welt zuhause ist.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Culture chauvinism and othering

I often wonder which level of education is necessary to understand that the own standards one is used to aren't more right or more justified or “naturally correct” compared to any others. I know, by nature, that state of mind comes automatically, to believe, only oneself speaks a proper language while all the others are gibberish. Many names for foreign languages came from that understanding, e.g. German, as seen from a Slavic perspective, is called “Nemetski”, referring to them as “those who have no language”, and ancient Greeks called all non-Greeks barbarians which could either refer to them as barbed=uncivilized or as people who only know how to speak “brr brr”. But even with political ideas and religion you find many who consider their own values as true and right and all the others as lies. From one's own perspective everybody considers themselves as freedom fighter, while from others’ perspective one is simply a terrorist. So how can we learn to get over with that chauvi...

Sexualverhalten

In den Medien wird derzeit ein Mann kritisch beleuchtet, der sich einen Namen machen konnte als satirischer Sprücheklopfer des linken und feministischen Spektrums. Er äußerte sich, sich selbst beschuldigend, dass er sich in seinen Beziehungen oft nicht entsprechend der Maßstäbe verhalten habe, die er durch seine öffentliche Arbeit setzte, sondern mehrere seiner Partner:innen sogar schlecht behandelt habe. Zum Einen wird er nun von den Massen verrissen, die von vornherein Wokeness und Feminismus gegenüber feindlich eingestellt waren, mit einer gewissen Häme, wie man erwarten kann, wenn man jemanden von einem hohen Ross herunterzerren kann. Zum Anderen verreisst ihn auch das linke Spektrum als scheinheilig und Verräter der eigenen Werte. Dazwischen gibt es Stimmen, die fragen, welcher Mensch mit öffentlichem Vorbildcharakter privat ohne Fehler ist wie auch, warum die Gesellschaft gerne Menschen überhöht, denn letztlich sind wir doch alle Menschen und scheitern regelmäßig an unseren Schwä...

Kynosarges 2501

Es ist der 20. Januar, seit Ende Dezember des vergangenen Jahres, also seit dem letzten Beitrag ist sehr viel passiert, das es mir schwer macht, es alles in ein Bild zu bekommen. Ich las den Roman "Die Vermessung der Welt" von Daniel Kehlmann, der sich abwechselnd mit Humboldts Forschungsreise und Gauss' Forschungsdenken befasst, eine lohnende Lektüre, wenn ich das sagen darf, während ich letzte Woche verreist war. Die Wahl dieser Lektüre als Reisebegleitung war ziemlich zufällig, stellte sich jedoch als ziemlicher Katalysator heraus. Ziemlich mittig im Buch, im Kapitel "der Berg", äußert sich Humboldts Begleiter Bonpland über die bisherigen Reiseerlebnisse wie folgt: "Denke er an die vergangenen Monate, so sei ihm, als habe er dutzende Leben hinter sich, alle einander ähnlich und keines wiederholenswert. Die Orinokofahrt [Expedition des Vorjahres] scheine ihm wie etwas, wovon er in Büchern gelesen habe, Neuandalusien [heutiges Venezuela] sei eine Legende a...