Direkt zum Hauptbereich

Gibt es außerirdisches Leben?

Aus einer Online-Konversation:

Also ich habe das Fermi-Paradoxon verfolgt (der YouTube-Kanal von "Kurzgesagt" ist da ziemlich gut, finde ich) und es erscheint mir plausibel, dass die Umstände, die bei uns auf der Erde zu Leben geführt haben, auch woanders stattfinden können.
Mir ist zwar klar, dass ziemlich viele Bedingungen zusammen auftreten müssen, also Abstand zum Zentralgestirn, Athmosphäre, Wasserstoff-, Sauerstoff, Kohlenstoffgehalt und Weiteres, aber da eigentlich fast alle Zentralgestirne solchen "Sternenstaub" ausstoßen, kann man davon ausgehen, dass viele Planeten solche Konstellationen aufweisen.

Es kann also durchaus sein, dass auf den vielen Millionen Planeten, die man in erdähnlichen Bedingungen in unserer Milchstraße erkannt hat, auf einigen Einzeller entstehen konnten. Allerdings sind die Möglichkeiten, dass dieses Einzellerleben scheitert, wahrscheinlich größer als die, dass es fortbesteht und sich sogar zu vielfältigem mehrzelligen, ja sogar intelligentem Leben entwickelt, aber auch dieses will ich nicht unbedingt ausschließen.

Zum Fermi-Paradoxon kommt allerdings noch die Idee des "großen Filters", die besagt, dass es sein kann, dass die Entwicklung des Lebens eine Grenze hat: Entweder ist die Entwicklung von Leben oder von komplexen Organismen so so so sehr unwahrscheinlich, dass dies eigentlich nie funktioniert und nur bei uns auf der Erde zufällig doch geklappt hat, oder aber auf verschiedenen anderen Planeten hat sich ebenfalls intelligentes Leben entwickeln können, weil diese Entwicklung einigermaßen ein "Standardablauf" ist, dass aber ab einer bestimmten Zivilisationsgröße das intelligente Leben sich selbst auslöscht, weil z.B. die Ressourcen aufgebraucht sind, weil ein unvermeidlicher Klimawandel eintritt oder weil sich irgendwann alle bekriegen, also dass unser Untergang unumgänglich noch bevorsteht.

Derzeit können wir technisch noch nicht herausfinden, ob woanders Leben entstanden ist, denn selbst mit Lichtgeschwindigkeit bräuchte diese Information teilweise mehrere Tausend Jahre um zu uns zu kommen und wir haben erst seit knapp 100 Jahren überhaupt die Technik, dass wir so etwas messen und senden könnten.

Man fragt sich (das ist das Fermi-Paradoxon), wenn es doch angeblich auf vielen anderen Planeten Leben geben soll, warum wir noch nicht längst von anderem intelligenten Leben entdeckt wurden, das möglichweise ein paar hundert Jahre weiter entwickelt ist als wir und über die Technologie verfügt das Problem der Distanz zu lösen. Eine mögliche Antwort wäre eben die Idee mit dem Filter, also dass eine Zivilisation sich nicht so weit entwickeln kann sondern vorher zwangsläufig zugrunde gehen wird. Oder dass die Möglichkeit intelligentes Leben zu entwickeln doch viel zu klein ist und wir dann mehr oder weniger die einzigen wären, die diese Entwicklung überhaupt geschafft haben.

Was denkst Du denn darüber?

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kynosarges 2411

Der Besuch beim hochbetagten Freund bzw. bei seiner Feier anlässlich seines 90. Geburtstags war schön. Weil er von vielen langjährigen Freunden umgeben war, bestand für mich nicht viel Zeit, ihm persönlich zu begegnen, aber wie er die Feierlichkeit musikalisch-künstlerisch gestaltete, das war schön, zum Nachdenken anregend, auch kreativ anregend für mich dergestalt, dass ich mir überlege, bei meiner Musik gelegentlich die Sonatenhauptsatzform zugrunde zu legen. Er spielte die schwierigsten Klaviersonaten von Liszt und Beethoven. Die zwei Doppelschichten verliefen quasi wie im Flug. Wohl waren sie etwas überschattet von einem Todesfall im näheren Kreis der zu pflegenden Person, aber abgesehen davon gab es keine besonderen Vorkommnisse. Mit Einstein kam ich in Bewegung, ich lese weiterhin meine bisherige Lieblingsbiografie über ihn und schreibe darauf aufbauend erste neue Textrümpfe: "Mich interessierten drei Punkte im Besonderen an Einsteins Leben und seiner Forschung: 1. Wie fand ...

Sinn des Lebens erfüllen?

Heute bewegen mich mal wieder, wie tatsächlich häufiger, Gedanken darüber, ob und wenn ja wie eine Biografie gelingt - oder scheitert - und ob und wenn ja wie dies mit dem Sinn des Lebens zusammen hängt und zu jeder Zeit im Leben, mindestens im erwachsenen, beurteilt werden kann und durch wen. Große Fragen, aber einer dem vulnerablen Narzissmus verdächtigen Person vielleicht willkommen. Den Sinn des Lebens hatte ich schon an anderer Stelle versucht zu greifen. Ein älterer Artikel dazu in diesem Blog verweist eher auf den Versuch, göttlichen Sinn zu greifen und führt hier zu weit, daher versuche ich hier aus der Erinnerung zu umreißen, was ich meine: Das Leben im Sinne von belebten Prozessen in Form von Organismen lässt sich grob dazu herunterbrechen, dass sowohl jedes einzelne Lebewesen sich selbst (Selbsterhaltung) als auch die einer bestimmten Art durch Fortpflanzung (Arterhaltung) ihre Art und damit im Prinzip das Phänomen Leben sich selbst erhält. Dies gilt bereits für einfachste p...

Kynosarges 2409

Heute, am 03. Oktober, geht es nach langer Unterbrechung abends wieder mit der Arbeit los für eine Schicht von knapp 40 Stunden. Die Zeit, die für die Donaufahrt vorgesehen war, die wegen des Hochwassers ausfiel, überwiegend mit Nichtstun bzw. stark überwiegend mit Berieselung und Social-Media-Plattformen zu verbringen, das konnte einerseits zwar Tiefenentspannung bringen, hatte andererseits aber auch ungute, lähmende Auswirkungen, auf die ich weiter unten eingehen möchte nebst auf einige Konsequenzen daraus. Ganz untätig war ich allerdings nicht, denn zum Einen habe ich tatsächlich wie geplant die Steuererklärungen erledigt und warte auf deren Ergebnis, zum Anderen habe ich eine Vereinswebseite neu aufgesetzt und etliche Texte eingepflegt. Außerdem habe ich kleinere Forschungsarbeiten zum Velo-Proa gemacht und bin im Zusammenhang damit zu einigen neuen Ideen gekommen, zusätzlich auch noch zu einigen weiteren. Außerdem habe ich mir wieder Einstein vorgenommen, u.a, durch Ermunterung ei...