Direkt zum Hauptbereich

Utopie und Dystopie

Eigentlich gelten Utopie und Dystopie als Gegensatz: Die erste beschreibt ein erstrebtes Szenario, möglicherweise so fantastisch, dass es unerreichbar scheint, die zweite ein bedrohliches, oft so düster, dass auch dieses unwahrscheinlich sein muss.
Im Bereich der Utopie sehe ich Träume, Wünsche, Hoffnungen als Motivatoren für Entwicklungen. Denn nur Bewegung auf ein Ziel ist dieses: Entwicklung. Im Bereich der Dystopie sehe ich Angst und Schmerz. Aber auch diese sind ein Motivator, indem Entwicklung das Ziel hat sie zu vermeiden. Man kann sich also fragen, ob in der Dystopie die entsprechende Nicht-Dystopie als Utopie steckt und als solche motivierend wirkt. Rein rechnerisch müsste auch die Nicht-Utopie eine Dystopie sein, also müssten unerfüllte Wünsche schmerzen. Je desillusionierter wir sind, desto weniger spüren wir allerdings leider diesen Schmerz.
Es gibt große und kleine Utopien. Menschen finden sich in Gruppen zusammen, wenn sie Utopien miteinander teilen. Je mehr und je größer die gemeinsamen Utopien sind, desto stabiler halten die Verbindungen. Es kann also in großem Maße die Gemeinschaft stärken, wenn man sich regelmäßig über individuelle und gemeinsame Wünsche austauscht. Hierbei kommen denjenigen Personen natürliche Führungsrollen zu, die in anderen Personen Utopien wecken können.
Dies betrifft dann auch nicht mehr nur Menschen, denn auch im Tierreich gibt es die Utopie der Ressourcen- und Nachwuchssicherheit, durch die ein potenter Ernährer andere dominiert. Möglicherweise ist aber auch die Evolution an sich nicht nur eine zufällige, ungerichtete "Entwicklung ohne Ziel", sondern ebenfalls von einer Utopie getragen und geleitet. Vielleicht ist das, was in vielen Kulturen als Gott- oder Paradies-Vorstellung herrscht, ein Ausdruck solch einer Utopie. Denn das Leben ist darauf programmiert zu leben, Organismen verfolgen ihr individuelles und die Welt als System ihr eigenes Ordnungsprinzip. Auf den ersten Blick scheint es, dass sich diese widersprechen, denn jeder lebende Organismus bringt die Ordnung der Elemente durcheinander, wühlt sie auf. Doch bereits Sterne tun dies. Es scheint also, dass das Sein einer Utopie des Werdens unterworfen ist. Es geht nicht um das Ziel, sondern um den Weg.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kynosarges 2409

Heute, am 03. Oktober, geht es nach langer Unterbrechung abends wieder mit der Arbeit los für eine Schicht von knapp 40 Stunden. Die Zeit, die für die Donaufahrt vorgesehen war, die wegen des Hochwassers ausfiel, überwiegend mit Nichtstun bzw. stark überwiegend mit Berieselung und Social-Media-Plattformen zu verbringen, das konnte einerseits zwar Tiefenentspannung bringen, hatte andererseits aber auch ungute, lähmende Auswirkungen, auf die ich weiter unten eingehen möchte nebst auf einige Konsequenzen daraus. Ganz untätig war ich allerdings nicht, denn zum Einen habe ich tatsächlich wie geplant die Steuererklärungen erledigt und warte auf deren Ergebnis, zum Anderen habe ich eine Vereinswebseite neu aufgesetzt und etliche Texte eingepflegt. Außerdem habe ich kleinere Forschungsarbeiten zum Velo-Proa gemacht und bin im Zusammenhang damit zu einigen neuen Ideen gekommen, zusätzlich auch noch zu einigen weiteren. Außerdem habe ich mir wieder Einstein vorgenommen, u.a, durch Ermunterung ei...

Sinn des Lebens erfüllen?

Heute bewegen mich mal wieder, wie tatsächlich häufiger, Gedanken darüber, ob und wenn ja wie eine Biografie gelingt - oder scheitert - und ob und wenn ja wie dies mit dem Sinn des Lebens zusammen hängt und zu jeder Zeit im Leben, mindestens im erwachsenen, beurteilt werden kann und durch wen. Große Fragen, aber einer dem vulnerablen Narzissmus verdächtigen Person vielleicht willkommen. Den Sinn des Lebens hatte ich schon an anderer Stelle versucht zu greifen. Ein älterer Artikel dazu in diesem Blog verweist eher auf den Versuch, göttlichen Sinn zu greifen und führt hier zu weit, daher versuche ich hier aus der Erinnerung zu umreißen, was ich meine: Das Leben im Sinne von belebten Prozessen in Form von Organismen lässt sich grob dazu herunterbrechen, dass sowohl jedes einzelne Lebewesen sich selbst (Selbsterhaltung) als auch die einer bestimmten Art durch Fortpflanzung (Arterhaltung) ihre Art und damit im Prinzip das Phänomen Leben sich selbst erhält. Dies gilt bereits für einfachste p...

Kynosarges 2411

Der Besuch beim hochbetagten Freund bzw. bei seiner Feier anlässlich seines 90. Geburtstags war schön. Weil er von vielen langjährigen Freunden umgeben war, bestand für mich nicht viel Zeit, ihm persönlich zu begegnen, aber wie er die Feierlichkeit musikalisch-künstlerisch gestaltete, das war schön, zum Nachdenken anregend, auch kreativ anregend für mich dergestalt, dass ich mir überlege, bei meiner Musik gelegentlich die Sonatenhauptsatzform zugrunde zu legen. Er spielte die schwierigsten Klaviersonaten von Liszt und Beethoven. Die zwei Doppelschichten verliefen quasi wie im Flug. Wohl waren sie etwas überschattet von einem Todesfall im näheren Kreis der zu pflegenden Person, aber abgesehen davon gab es keine besonderen Vorkommnisse. Mit Einstein kam ich in Bewegung, ich lese weiterhin meine bisherige Lieblingsbiografie über ihn und schreibe darauf aufbauend erste neue Textrümpfe: "Mich interessierten drei Punkte im Besonderen an Einsteins Leben und seiner Forschung: 1. Wie fand ...