Direkt zum Hauptbereich

Mensch und Geschlecht: Zusatz 2: "Sapiosexualität"

Ich dachte lange ich sei "sapiosexuell".

Dann habe ich begriffen, dass man sich völlig natürlich zu einer Situation hingezogen fühlt, die Gesundheit, Erfolg, Macht und Intelligenz suggerieren kann, einfach weil das die Chancen erhöht, dass der eigene Nachwuchs besser überlebt, genauso auch, wenn es ziemlich viel Übereinstimmung in Werten und Interessen mit der Partnerperson gibt.

Da steckt nur im kleinsten Teil auch "bewusstes eigenes Aussuchen" drin. Der viel größere Anteil passiert ohne dass es uns wirklich bewusst ist.

Ich habe diverse Präferenzen für eine potenzielle Partnerperson, aber wenn ich diese reflektiere, lässt sich kaum eine davon rational halten. Letztlich sind wir alle Individuen, die durch genetische und sozioökonomische Bedingungen auf einen Lebensweg geraten sind, den wir kaum aus eigenem Antrieb wirklich verlassen können, und es steht uns nicht zu, uns über andere zu stellen und über sie zu urteilen, sie auszugrenzen usw.

Dennoch meine ich wie auch schon oben, dass zB auch Achtsamkeit (die ich eher favorisiere als reines Wissen) von genetischen* und sozioökonomischen Bedingungen abhängt, und wahrscheinlich mehr als wir denken.

Zum Einen gehört die Kenntnis vieler Daten und Fakten dazu, zB über Ursachen und Konsequenzen diverser Phänomene. Dies zu begreifen setzt innere und äußere Bedingungen voraus.
Zum Anderen gehört das Bewusstsein der eigenen Rolle und der eigenen Möglichkeiten in diesem Zusammenhang dazu. Auch dies setzt innere und äußere Bedingungen voraus.
Und schließlich gehört auch die Bereitschaft dazu angesichts der Kenntnisse und des Bewusstseins um all dieses die Verantwortung zu ergreifen und entsprechend zu handeln, und auch dieses ist von inneren und äußeren Bedingungen abhängig, und in den allermeisten Fällen ist man nur wenig dafür verantwortlich für die Erfahrungen, die einen in diese oder jene innere und äußere Situation bringen.

Deswegen plädiere ich meistens für Demut und Nachsicht.

"Liebe mich dann, wenn ich es am wenigsten verdient habe, denn dann brauche ich es am meisten."


*"genetisch" bezieht sich hier auf "gesunde Gene" im Kontrast zu "genetischen Einschränkungen", die z.B. zu "geistigen Behinderungen" oder ähnlichem führen können. Dieser Zusatz wurde nötig, weil mir genetisch begründeter Rassismus unterstellt wurde. Allerdings gehe ich davon aus, dass alle Menschen in ihrem Menschsein zunächst von Genetik unanbhängig gleichwertig und dennoch individuell sind und dass es keine "genetisch fittere "Rasse"" gibt. "Menschsein" ist zu großen Teilen eine geistige Sache, die sich allerdings auf eine körperlich-genetische Grundlage aufbaut. Und in ebendieser kann man individuell durch Gendefekte eingeschränkt sein.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sexualverhalten

In den Medien wird derzeit ein Mann kritisch beleuchtet, der sich einen Namen machen konnte als satirischer Sprücheklopfer des linken und feministischen Spektrums. Er äußerte sich, sich selbst beschuldigend, dass er sich in seinen Beziehungen oft nicht entsprechend der Maßstäbe verhalten habe, die er durch seine öffentliche Arbeit setzte, sondern mehrere seiner Partner:innen sogar schlecht behandelt habe. Zum Einen wird er nun von den Massen verrissen, die von vornherein Wokeness und Feminismus gegenüber feindlich eingestellt waren, mit einer gewissen Häme, wie man erwarten kann, wenn man jemanden von einem hohen Ross herunterzerren kann. Zum Anderen verreisst ihn auch das linke Spektrum als scheinheilig und Verräter der eigenen Werte. Dazwischen gibt es Stimmen, die fragen, welcher Mensch mit öffentlichem Vorbildcharakter privat ohne Fehler ist wie auch, warum die Gesellschaft gerne Menschen überhöht, denn letztlich sind wir doch alle Menschen und scheitern regelmäßig an unseren Schwä...

Culture chauvinism and othering

I often wonder which level of education is necessary to understand that the own standards one is used to aren't more right or more justified or “naturally correct” compared to any others. I know, by nature, that state of mind comes automatically, to believe, only oneself speaks a proper language while all the others are gibberish. Many names for foreign languages came from that understanding, e.g. German, as seen from a Slavic perspective, is called “Nemetski”, referring to them as “those who have no language”, and ancient Greeks called all non-Greeks barbarians which could either refer to them as barbed=uncivilized or as people who only know how to speak “brr brr”. But even with political ideas and religion you find many who consider their own values as true and right and all the others as lies. From one's own perspective everybody considers themselves as freedom fighter, while from others’ perspective one is simply a terrorist. So how can we learn to get over with that chauvi...

Kynosarges 2411

Der Besuch beim hochbetagten Freund bzw. bei seiner Feier anlässlich seines 90. Geburtstags war schön. Weil er von vielen langjährigen Freunden umgeben war, bestand für mich nicht viel Zeit, ihm persönlich zu begegnen, aber wie er die Feierlichkeit musikalisch-künstlerisch gestaltete, das war schön, zum Nachdenken anregend, auch kreativ anregend für mich dergestalt, dass ich mir überlege, bei meiner Musik gelegentlich die Sonatenhauptsatzform zugrunde zu legen. Er spielte die schwierigsten Klaviersonaten von Liszt und Beethoven. Die zwei Doppelschichten verliefen quasi wie im Flug. Wohl waren sie etwas überschattet von einem Todesfall im näheren Kreis der zu pflegenden Person, aber abgesehen davon gab es keine besonderen Vorkommnisse. Mit Einstein kam ich in Bewegung, ich lese weiterhin meine bisherige Lieblingsbiografie über ihn und schreibe darauf aufbauend erste neue Textrümpfe: "Mich interessierten drei Punkte im Besonderen an Einsteins Leben und seiner Forschung: 1. Wie fand ...