Direkt zum Hauptbereich

Diktatorchen?

Aus einer Social-Media-Diskussion:

Man kann immer versuchen für seine eigenen Überzeugungen zu werben. Solange sie aber nicht greifen, sollte man sie nicht aufzwingen, geschweige denn sie mit Gewalt durchsetzen wollen.

Sehr häufig steckt in vielen von uns so ein kleines bisschen ein diktatorischer Impuls und wir glauben, alle anderen müssen sich doch einfach nur unserer Überzeugung anschließen, dann wären Frieden und Freude für alle gesichert. Das denken halt sowohl Demokraten, Esoteriker, Religiöse, aber auch Extremisten und Fanatiker aller Couleur, ja selbst derjenige, der sein Autoradio laut aufdreht, macht das manchmal im Glauben, dass dadurch ja andere lernen könnten, was die wahre, gute Musik ist.
Wer rhethorisch auf die "Corona-Leugner" eindrischt, hat vielleicht ein ebensolches Sendungsbewusstsein.
Ich muss zugeben, dass ich dies durchaus gerne mal tue, dann muss ich meine "diktatorischen Impulse" immer wieder zurückpfeifen.

Ich habe ganz oft auch so Impulse, dass ich denke, die Gesellschaft bräuchte einen Reset, alles was verdorben und verloren ist muss weg und mit einer gut entwickelten Basis anständiger Menschen müsste man dann eine bessere Gesellschaft neu aufbauen.

Allerdings befürchte ich, dass eine solche Denkweise auch Stalin für seine Säuberungsaktionen diente wie auch vielen anderen Diktatoren oder Bewegungen wie dem IS.

Dann denke ich mir, das kann ich ja nicht wollen. Wir müssen es irgendwie schaffen alle miteinander, so schräg und von Irrtümern durchzogen wir nun mal sind, die Gesellschaft zu ordnen; zudem weiß auch keiner mit Sicherheit, was das Wahre und Richtige ist. Aber es ist nicht zulässig, Wandel und Gesellschaft anders als vollständig inklusiv zu denken und zu organisieren.
Ein bisschen frustriert mich das dann, denn es fühlt sich dann so schwer, zäh, fast unmöglich an etwas wirksam zu verändern.
Aber anders als so gibt es keine Option. Also packen wir es gemeinsam an.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Culture chauvinism and othering

I often wonder which level of education is necessary to understand that the own standards one is used to aren't more right or more justified or “naturally correct” compared to any others. I know, by nature, that state of mind comes automatically, to believe, only oneself speaks a proper language while all the others are gibberish. Many names for foreign languages came from that understanding, e.g. German, as seen from a Slavic perspective, is called “Nemetski”, referring to them as “those who have no language”, and ancient Greeks called all non-Greeks barbarians which could either refer to them as barbed=uncivilized or as people who only know how to speak “brr brr”. But even with political ideas and religion you find many who consider their own values as true and right and all the others as lies. From one's own perspective everybody considers themselves as freedom fighter, while from others’ perspective one is simply a terrorist. So how can we learn to get over with that chauvi...

Sexualverhalten

In den Medien wird derzeit ein Mann kritisch beleuchtet, der sich einen Namen machen konnte als satirischer Sprücheklopfer des linken und feministischen Spektrums. Er äußerte sich, sich selbst beschuldigend, dass er sich in seinen Beziehungen oft nicht entsprechend der Maßstäbe verhalten habe, die er durch seine öffentliche Arbeit setzte, sondern mehrere seiner Partner:innen sogar schlecht behandelt habe. Zum Einen wird er nun von den Massen verrissen, die von vornherein Wokeness und Feminismus gegenüber feindlich eingestellt waren, mit einer gewissen Häme, wie man erwarten kann, wenn man jemanden von einem hohen Ross herunterzerren kann. Zum Anderen verreisst ihn auch das linke Spektrum als scheinheilig und Verräter der eigenen Werte. Dazwischen gibt es Stimmen, die fragen, welcher Mensch mit öffentlichem Vorbildcharakter privat ohne Fehler ist wie auch, warum die Gesellschaft gerne Menschen überhöht, denn letztlich sind wir doch alle Menschen und scheitern regelmäßig an unseren Schwä...

Kynosarges 2415

Heute, am 28. Dezember, auf dem Weg zur Nordsee mit   der Arbeit, möchte ich einen Rückblick über die vergangenen Tage, über das vergangene Jahr mit Ausblick auf das kommende Jahr verfassen nebst einiger Betrachtungen zu den Fünfminutenschritten für den Fünfjahresplan sowie zu Verbindlichkeit und Disziplin im weitesten Sinn. Der Dienst um den 17. verlief ohne weitere besondere Vorkommnisse, danach beschäftigte ich mich mit dem Fünfjahresplan über ChatGPT, was allerdings nur wenig erhellend war - dazu unten mehr. Essen verteilen, ein nächtlicher Spaziergang auf den nahen Klosterberg und Flyer verteilen waren ein paar Tätigkeiten während jener Tage, zudem ein Besuch beim Christgeburtsspiel an der Waldorfschule in meiner Stadt. Samstag hatte ich mein Kind wieder, verbrachte den Mittag in der Bibliothek mit einem neuen Spiel, bei dem es um viel Hektik und Zeitmanagement im Zusammenhang mit Kochen ging. Nachmittag und Abend verbrachten wir mit Essen, Lesen und Film, am nächsten Morgen ...